Geschwindigkeit sinkt mit der Abdeckung
Doch ganz überholt ist die Annahme, dass WLAN besser als Breitband überträgt natürlich noch lange nicht. Die Studie weist ebenfalls nach, dass in Ländern, in denen mobiles Breitband weitgehend flächendeckend verfügbar ist, die Dienste den WLAN-Übertragungen unterlegen sind. So ist die Übertragungsgeschwindigkeit pro Sekunde in Hongkong mit durchschnittlich 38,6 Megabit pro Sekunde langsamer als das WLAN. In Singapur sind es noch 34 Megabit und in den USA immerhin noch 25 Megabit in der Sekunde. In Großbritannien liegen die WLAN-Geschwindigkeiten im Durchschnitt bei 30,8 Megabit pro Sekunde, die Mobilgeschwindigkeiten kommen auf einen durchschnittlichen Wert von 19 Megabit pro Sekunde. WLAN liegt derzeit also deutlich vorn.Zu Deutschland wurden leider keine genauen Angaben gemacht, laut Karte befinden wir uns aber ungefähr bei 27-28 Megabit/s bei den WLAN-Verbindungen und 19-20 Megabit/s bei den Mobilfunkverbindungen - auch hierzulande ist also das WLAN schneller.

5G-Verbindungen könnten einen Wechsel bringen
Doch der Ausbau von 5G-Verbindungen oder weitere technische Verbesserungen in der Mobilfunktechnologie könnten dafür sorgen, dass in Zukunft die Geschwindigkeit für Smartphones zunimmt. Auch die langsame und kostenintensive Modernisierung mit Glasfaser könnte dazu führen, dass das WLAN dauerhaft keinen garantierten Vorteil in Bezug auf mobile Geschwindigkeitsübertragung bietet.In welche Richtung sich der Markt in Zukunft bewegen könnte, macht die britische Telefongesellschaft Three vor. Der Netzanbieter hat es sich auf die Fahnen geschrieben, möglichste viele britische Haushalte mit 5G-Drahtlosdiensten zu bedienen. Three prognostiziert eine Übertragungsgeschwindigkeit zwischen 80 und 100 Megabit pro Sekunde - das entspräche einer Verdoppelung der jetzigen Versorgung in UK. Ob das umsetzbar sein wird, wird sich allerdings frühestens ab 2020 zeigen.